Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
Bürgerinnen und Bürger für mehr Biodiversität
Was hat Biodiversität mit mir zu tun?
Die Biodiversität, also die Biologische Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer genetischen Ausstattung und Lebensräume, ist die Grundvoraussetzungen für intakte Natur. Nur dann können Prozesse sich gegenseitig in ein belastbares Gleichgewicht setzen.
Je größer also die Biodiversität in Hessen ist, desto leichter wird es der Natur, aber auch uns Menschen, fallen, eine notwendige Anpassung an sich verändernde - z. B. klimatische - Lebensbedingungen erfolgreich zu meistern.
Eine möglichst große Biodiversität sichert unsere Lebensgrundlagen!
Was bedeuten Ökosystemleistungen für mich persönlich?
Wir Menschen beziehen - kostenlos - Leistungen der Natur. Das sind geldwerte Vorteile wie z. B. das Bestäuben von Obstgehölzen durch Wildbienen und andere Insekten. Aber auch der Abbau von giftigen Stoffen, die Mineralisierung von Pflanzenmaterial zu Nährstoffen oder das Filtern von Wasser bis hin zur Trinkwasserqualität. Die Vermehrung von Fischbeständen gehört auch zu den vom Menschen genutzten Ökosystemleistungen. Weiterhin gelten saubere Luft, fruchtbare Böden, Roh- und Arzneistoffe, Erholungswert und Naturgenuss, aber auch die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen zu den unschätzbaren Vorteilen, die uns die Natur bietet.
Doch nur ein intakter Naturhaushalt kann diese nutzbaren Ökosystemleistungen auf Dauer bereitstellen.
Warum sollte sich jede und jeder für mehr Biologische Vielfalt einsetzen?
Wir und nachfolgende Generationen sind auf die Erhaltung einer möglichst umfangreichen Biodiversität angewiesen.
Deshalb sollte sich jeder aktiv an der Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt in Hessen beteiligen. Das geht ganz einfach: Verbessern Sie den Lebensraum der bestäubenden Insekten, indem Sie auf die richtige Pflanzenauswahl für Balkon oder Garten achten.
Informationen hierzu und über die Bedeutung der bestäubenden Insekten für die Biologische Vielfalt in Hessen stellt die Aktion "Hessen blüht"für Sie bereit.
Hessische Städte - natürlich vielfältig
Die Broschüre erläutert Beispiele erfolgreichen Handelns in Kommunen. Private Eigentümer und Akteure finden hier Anregungen wie die Biologische Vielfalt im persönlichen Umfeld zielgerichtet verbessert und geeignete Maßnahmen durchgeführt werden können. Veranschaulicht wird aber auch, warum und wo Biodiversität im Stadtgebiet gefördert werden sollte. Zudem werden Vorteile aufgezählt, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und den vielen ehrenamtlich Engagierten ergeben.
Gemeinsam entwickelte und durchgeführte Maßnahmen können öffentlich bewirtschaftetes Grün, also von Parks über Grünzüge bis hin zu Hecken und Straßenbegleitgrün, attraktiver machen und deren insektenfreundliche Bewirtschaftung zu mehr Akzeptanz in der Bevölkerung verhelfen. Besonders artenreich sind Still- und Fließgewässer. Hier sollten die verschiedenen Übergangszonen zwischen Ufer, Flach- und Tiefwasserbereichen sowie etwaige Auenflächen vor intensiver Erholungsnutzung geschützt und naturnah entwickelt werden.