Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
HBS-Aktion "Hessen blüht"
Aufruf zum Mitmachen!
Die bestäubenden Insekten gehören zu den wichtigsten Naturwundern unserer Erde. Ein Leben ohne die fleißigen Honig- und Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen ist kaum vorstellbar. Über 80 Prozent der Kultur- und Wildpflanzen benötigen die Fremdbestäubung durch Insekten. Deshalb ist die Erhaltung der Vielfalt von bestäubenden Insekten auch für die menschliche und tierische Ernährung absolut wichtig!
Die Biologische Vielfalt von Bestäubern erbringt nach wissenschaftlichen Schätzungen weltweit eine kaum diskutierte Wirtschaftsleistung von rund 153 Milliarden Euro: Also 153.000.000.000 Euro!

Ohne Bestäuber fehlt uns was!
Schon ein stärkerer Rückgang der bestäubenden Insekten kann zu steigenden Erzeuger- und Verbraucherpreisen führen. Das Produzieren wird aufwendiger, das Angebot knapper. Auch für uns Verbraucher in Hessen.
Die Obsternten z. B. bei Äpfeln, Birnen, Erdbeeren, Kirschen und anderen, profitieren sehr stark von der Insektenbestäubung, ebenso die attraktiv blühenden Kulturen, wie Raps, Erbsen oder Bohnen. Ohne natürliche Bestäubung würden sich weltweit Ernteausfälle in Höhe von bis zu 310 Milliarden Euro einstellen.
Doch nicht nur wir Menschen wären betroffen: Bestäubte Bäume und Sträucher, wie Mehlbeere und Weißdorn, bieten ein vielfältiges Nahrungsangebot für Vögel, die hier überwintern. Geht es den bestäubenden Insekten schlecht, hat das weitreichende Folgen! Wie sich der Insektenrückgang auf die gesamte Biologische Vielfalt, auf Wechselwirkungen zwischen Tieren und Pflanzen sowie auf unsere Lebensbedingungen auswirken wird, ist bisher nur zu erahnen.
Versuche haben aber gezeigt, dass bereits der Ausfall einer Hummelart gravierende Effekte auf das gesamte Ökosystem haben kann.
Ihre Mithilfe ist gefragt!
Damit Insekten weiter Nahrung haben, ist auch Ihre Unterstützung notwendig: Werden Sie aktiv – bringen Sie Hessen zum Blühen!
Damit bestäubende Insekten Nahrung und Schutz finden!
"Hessen blüht" ist eine Aktion des Landes Hessen, die über die Bedeutung der bestäubenden Insekten informieren und zum Schutz der biologischen Vielfalt aufrufen will. Alle sind zur Unterstützung auffordert. Jede und jeder kann mithelfen zur Erhaltung der vielfältigen Insektenarten beizutragen.
Der Erhalt der Insektenvielfalt ist auch für uns Menschen überlebensnotwendig. Mittlerweile fehlt es in vielen Städten und Gemeinden an blütenreichen Grünflächen und Straßenrändern. Häufiges Mähen, kurz geschorene Rasen sind immer noch ein alltäglicher Anblick. Darüber hinaus "glänzen" private Grundstücke nicht mehr mit pollenreichen Blühpflanzen, sondern bevorzugt mit pflegeintensivem Zierrasen, immergrünen Schnitthecken und Nadelgehölzen sowie leuchtend bunten, aber pollenlosen fremdländischen Zierpflanzen. Besonders "pflegeleicht" sind auch die geschotterten Vorgärten, Böschungen und sontigen Grünfläche auf Dauer nicht; insektenfreundlich sind sie ohnehin nicht.
Aber auch im Offenland gehen zahlreiche blühende Strukturelemente verloren: Wo sind all die freiwachsenden Hecken, Sträucher und Bäume, die bisher die Insekten mit Nahrung, Fortpflanzungs- und Ruhequartieren versorgt haben.
Nektarreiche Blühaspekte als ganzjährige Nahrungsgrundlage bestäubender Insekten gehen auch in Hessen immer weiter zurück. Spätestens wenn ab Mitte Juni außerhalb von Siedlungen und Waldflächen, also im so genannten Offenland, fast nichts mehr blüht, droht ein Großteil der bestäubenden Insekten zu verhungern.