Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
Arten mit dem Smartphone bestimmen
Mobiles Internet & Kamera
Eine Schätzung von Statista geht davon aus, dass 2019 rund 58 Millionen Menschen in Deutschland ein Smartphone genutzt haben. In der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen sind vermutlich über 95 Prozent mit dem digitalen Alleskönner unterwegs. Was liegt also näher, als Pflanzen und Tiere mit einer Smartphone-App zu bestimmen? Oder Beobachtungen über Fachportale mit anderen zu teilen?
Weltweit sind ungefähr 1,8 Millionen Tier- und Pflanzenarten beschrieben. Es gibt also viel - richtig viel - zu entdecken!
Tablet & Smartphone
Allein hier bei uns in Deutschland sind über 71.500 Tier- und Pflanzenarten bekannt und beschrieben. Eine Vielzahl davon kann ganz einfach und bequem mit den vorhandenen Handy-Apps bestimmt werden.
Je artenreicher das Wohnumfeld oder der Natur-Erlebnis-Spaziergang, desto aufregender.
Zukunftssichere Berufung: Ich will Artenkenner werden!
Alles, was gebraucht wird, ist ein Tablet oder Smartphone. Der Internetzugang ist zum Herunterladen der App notwendig und auch zum Verarbeiten von Beobachtungen. Teilweise funktionieren die Bestimmungshilfen auch ohne mobile Daten. Allerdings wird es gerade am Anfang einer "Artenkenner-Karriere" notwendig sein, mal im World Wide Web zu recherchieren, um das beobachtete Tier oder die unbekannte Pflanze näher kennenzulernen.
Die Liste der Apps ist beispielhaft und wird weiter ergänzt. Wir haben die Angebote sortiert und durch Community-Links ergänzt.
Wer Artenkenner werden will, wird sicherlich vom Einstieg via App begeistert sein. Und Artenkenner werden gesucht: Jedes Bauvorhaben muss durch die Naturschutzbehörden beurteilt werden. Dazu sind durch den Bauherrn oft Gutachten vorzulegen, die auf speziellen Artenkenntnisse beruhen. Für den Bauherrn machen das berufliche und ehrenamtliche Artenkenner.
Auch die Erfolge und Potentiale von Naturschutzmaßnahmen können anhand von fundierten Artenkenntnissen erst korrekt bewertet werden. Eine zukunftssichere Aufgabe für Artenkenner-Nachwuchs!
Unsere Vorschlagsliste "Bestimmungs-Apps"
Schicken Sie uns gerne weitere Vorschläge zur Ergänzung der Liste. Oder geben Sie Hinweise und Anmerkungen an uns weiter, die für andere Nutzer von Interesse sein könnten. Eine Mail an die Geschäftsstelle der Hessischen Biodiversitätsstrategie genügt.
Artenbestimmung über ein Foto
Öffne die App, mache ein Foto von der jeweiligen Pflanze oder dem Tier.
Die App verrät dir, um welche Art es sich hier handelt.
Suche der Vogelart per Audioaufnahme
Öffne die App, nehme den Gesang des Vogels auf.
Die App schlägt einen Vogel vor, der zur gehörten Melodie passt.
Artenbestimmung über eine allgemeine Suchfunktion
Du hast eine Vermutung, um welches Tier oder welche Pflanze es sich handelt.
Öffne die App, gib den Namen als Suchbegriff ein.
Die App zeigt Eigenschaften der gesuchten Arten an, die Du mit der Beobachtung abgleichen kannst. Zudem schlägt die App ähnliche Tiere oder Pflanzen vor, die zum Suchbegriff passen könnten.
Suche per Merkmalbescheibung
Öffne die App, gib die bei der Beobachtung erkannten Merkmale ein.
Die versucht, die zu den Merkmalen passenden Tiere und Pflanzen zu identifizieren. Je mehr Merkmale bekannte sind, desto erfolgreicher die Suche.