Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
Ziel V: Wälder
Erreichung eines günstigen Erhaltungszustands der in den hessischen Wäldern relevanten Arten und Lebensräume

Aktionsplan Hessen:
- Im hessischen Staatswald sind gemäß der „Richtlinie für die Bewirtschaftung des Staatswaldes“ die Naturschutzwirkungen gleichberechtigt und gleichrangig mit den ökonomischen und sozialen Zielen berücksichtigt und haben bei Zielkonflikten Vorrang.
- Hessen setzt die Naturschutzleitlinie für den Hessischen Staatswald konsequent um.
- Hessen wird die Biomassenutzung zur Energieerzeugung aus dem Wald im Einklang mit dem Erhalt der Biologischen Vielfalt halten.
- Hessen strebt an, den Anteil ungenutzter Wälder bei der gesamten hessischen Waldfläche auf fünf Prozent zu steigern; im vorbildlich vorangehenden hessischen Staatswald sind Anfang 2016 acht Prozent vorgesehen.
- Hessen strebt an, den Staatswald schrittweise bis 2018 nach den Kriterien des „FSC-Deutschland“ zu zertifizieren und so den hohen Standard der Waldbewirtschaftung weiter zu entwickeln.
- Hessen unterstützt kommunale und private Waldbesitzer und -besitzerinnen bei der Zertifizierung, insbesondere nach FSC.
- Hessen setzt die auch der Erforschung der Biologischen Vielfalt dienende Naturwaldreservateforschung fort.