Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
Dezember 2022 – Waldbewirtschaftung mit Rückepferd
Mit ihrem Rückepferd kann Michaela Müller das sensible Waldsystem rund um Braunfels schonend und nachhaltig bearbeiten. So sorgt sie dafür, dass der Waldboden nicht verdichtet wird und sensible Tiere nicht gestört werden.
Der Erfolg dieser Arbeit hängt auch von der Verbindung zwischen Fuhrfrau und Pferd ab: Michaela Müller liebt es, mit ihrem Pferd zu interagieren und zu überlegen: "Wie gehen wir gemeinsam an diese schwere Arbeit ran?"

– Michaela Müller –
Sie arbeitet waldschonend mit ihrem Rückepferd Mio.
Waldpflege mit Rückepferd:
Gefällte Baumstämme werden von Rückepferden schonend aus den Wäldern zur nächsten Rückegasse transportiert. Dort können die Stämme verladen werden. Rückepferde sind meistens Kaltblüter, also große, schwere Pferde. Es gibt allerdings auch kleine Pferde, wie Norweger, die ebenfalls für das Rücken im Wald ausgebildet werden. Die Tiere kommen dorthin, wo es für Maschinen nur schwer zugänglich ist, da sie sich leichter und wendiger durch den Wald bewegen können. Damit schützen sie auch die wachsenden Bäume und den ökologisch wertvollen Waldboden. Das traditionelle Holzrücken mit Pferd ist für die Fortwirtschaft und den Naturschutz daher ein wichtiger Bestandteil.