Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
Ziel IX: Ehrenamt und Wissenschaft
Verstärkte Einbindung von Ehrenamt und Wissenschaft in Aktivitäten zum Erhalt der Biologischen Vielfalt und gezielter Ausbau des beiderseitigen Wissenstransfers
Aktionsplan Hessen:
- Hessen entwickelt und stärkt regionale Initiativen für Biodiversität. Sie sollen Aktivitäten zum Erhalt und zur Stärkung von Zielpopulationen und des Biotopverbunds unterstützen.
- Hessen bindet den ehrenamtlichen Naturschutz, die Landnutzerinnen und -Nutzer sowie deren Verbände bei der Umsetzung der Strategie aktiv ein.
- Hessen wirkt auf die Einrichtung von Fachbeiräten auf der Ebene der Regierungspräsidien hin.
- Hessen verstärkt die Einspeisung von Citizen Science-Daten in den behördlichen Datenpool.
- Hessen kommt der Verantwortung zur Verbesserung der Kenntnis seines Naturerbes auch durch eine verstärkte Kooperation mit Ehrenamt und Wissenschaft nach und baut den beiderseitigen Wissenstransfer bspw. wie folgt gezielt aus:
-
Die
Naturschutzakademie Hessen bietet verstärkt Fortbildungsmaßnahmen zu den Themen „Erhalt der Biologischen Vielfalt in Hessen“ an, mit best practice-Beispielen, neuen Strategien und Finanzierungsmöglichkeiten.
-
Die Naturschutzakademie Hessen eröffnet gezielt Möglichkeiten zur Intensivierung des wechselseitigen Wissenstransfers und der Zusammenarbeit von Ehrenamt und Wissenschaft.
-
Die Naturschutzakademie Hessen oder andere Einrichtungen bieten im Rahmen von Workshops zum zielgerichteten Einsatz begrenzter finanzieller Ressourcen im Naturschutz die Möglichkeit, den Diskussionsprozess zu dieser Frage anzustoßen und auszuwerten.
-
Verbesserung der für die praktische Naturschutzarbeit essentiellen taxonomischen und methodischen Kenntnisse in Ausbildung und Ehrenamt.
-
Verbesserung der Kooperation des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie, des Nationalparks Kellerwald-Edersee und des Biosphärenreservats Rhön mit Universitäten, Fachhochschulen, der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt und überregionalen Forschungsverbünden bei der Ökosystem- und Biodiversitätsforschung.
-
Hessen fördert die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biologische Vielfalt, wodurch neue Strategien zur Abmilderung der zu erwartenden Konsequenzen sowie Entscheidungsgrundlagen entstehen sollen. Dazu werden im
Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 konkrete Maßnahmen erarbeitet und damit ein Beitrag zur Bewältigung dieser großen Herausforderung geleistet.
Fortbildungsangbote u.a. zur biologischen Vielfalt
Zur Webseite
Klimawandel in Hessen erforschen
Zur Webseite
Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt
Zur Webseite