Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
Februar 2022 – Beweidung von Weinbergen
Seit 14 Jahren übernimmt Lothar Kempenich die Pflege von Weinbergsbrachen in Lorch und Lorchhausen. Mit seiner Herde pflegt der Land- und Forstwirt die sensible Flora und Fauna in der Region.
Die Öffnung von Weide- und damit verbundenen Nahrungsflächen ist eine Voraussetzung für die Ansiedlung und das Überleben bestimmter Arten. So können auch seltene Vogelarten gefördert werden.

– Lothar Kempenich –
Seine Ziegen beweiden ehemalige Weinbergslagen bei Lorchhausen.
Naturpflege durch Weinbergziegen:
Das warme Klima und die gut durchlüftete Lage von Weinbergen bieten eine ideale Grundlage für Wachstum. Bleibt eine kontinuierliche Bewirtschaftung jedoch aus, verbuschen ehemalige Weinberge – beispielsweise mit Brombeere, Wildrose und Schlehe. Das führt langfristig zur Verwaldung.
Weidetiere wie die Weinberg-Ziege übernehmen daher die wichtige Pflege der Kulturlandschaft. Sie halten Brachen offen und drängen Gehölze zurück. Das schafft artenreiche Landschaften.