Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
Inhaltsübersicht
- Startseite•
- Inhaltsübersicht
- Startseite
- Aktuelles
- Hessische Biodiversitätsstrategie
- Hessische Biodiversitätsstrategie (HBS)
- Ziele der HBS
- Ziel I: Stabile Natura 2000-Gebiete
- Ziel II: Verantwortungsarten in Hessen
- Ziel III: Ökosystemleistungen
- Ziel IV: Lebensräume im Offenland entwickeln
- Ziel V: Biologische Vielfalt in hessischen Wäldern
- Ziel VI: Gewässer als artenreiche Lebensbereiche
- Ziel VII: Invasive Arten in Hessen
- Ziel VIII: Naturschutz-Monitoring
- Ziel IX: Ehrenamt & Wissenschaft
- Ziel X: Wertschätzung der Natur durch Bürgerinnen & Bürger
- Ziel XI: Landesministerien fördern Biodiversität
- Umsetzung der HBS
- Akteure der HBS
- EU-Biodiversitätsstrategie 2030
- Hessische Biodiversitätsstrategie (HBS)
- Naturschutz in Hessen
- Kalender des Hessischen Umweltministeriums
- Rebhuhn: Andrea Imhäuser
- Feldhamster: Melanie Albert
- Grünspecht: Barbara Helling
- Turteltaube: Petra Quillfeldt
- Braunkehlchen: Franziska Schmidt
- Mopsfledermaus: Petra Gatz
- Goldwespen: Sibylle Winkel
- Wiesenknopf-Ameisenbläuling: Claudia Hepting
- Äskulapnatter: Annette Zitzmann
- Gelbbauchunke: Sybille Hennemann
- Fischotter: Inga Hundertmark
- Gartenschläfer: Susanne Steib
- 12 Punkte-Programm
- Leitarten der Feldflur
- Kalender des Hessischen Umweltministeriums
- Wissen & Mitmachen
- Aktivitäten
- Downloads