schließen
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Kooperationsvereinbarung Landwirtschaft und Naturschutz
  • Feldliebe
    • Feldhamster
    • Feldhase
    • Rebhuhn
    • Steinkauz
    • Feldlerche
    • Feldsperling
    • Feldflurprojekte
  • Hessische Biodiversitätsstrategie
    • Leitarten der Feldflur
    • EU-Biodiversitätsstrategie 2030
    • Fördermöglichkeiten
      • Übersicht
      • Leitfaden zur Hessen-Liste
      • Bezugsquellen
  • Kalender des Hessischen Umweltministeriums
    • Januar Rinder auf Feuchtwiesen
    • Februar Ziegen auf Weinbergen
    • März Bergmähwiesen
    • April Schafe auf Magerrasen
    • Mai Seltene Ackerwildkräuter
    • Juni Bienenforschung
    • Juli Blühstreifen
    • August Feldhamsterstreifen
    • September Rauchschwalben
    • Oktober Streuobstwiesen
    • November Weiße Deutsche Edelziege
    • Dezember Rückepferd
    • Kalenderarchiv
  • Wissen und Mitmachen
    • Akteure der HBS
      • Bürgerinnen & Bürger
        • Regional Einkaufen in Hessen
        • Aktiv im Naturschutzverband
        • Spurensuche Gartenschläfer
      • Schulen & Kinderbetreuung
        • Lehrmaterial
        • Für Schülerinnen & Schüler
      • Kommunen & Verwaltung
        • Verantwortung & Vorbildfunktion
        • Vorteile für Kommunen
        • Welche Maßnahmen lassen sich leicht umsetzen?
      • Landwirte als Partner
        • Blühende Feldflur
          • Feldflurprojekte
        • Lebensraum Streuobstwiese
      • Unternehmen als Akteure der Biologischen Vielfalt
        • Unternehmen als Partner
    • Bestimmungs-Apps
    • Arten des Jahres
      • Pflanzen des Jahres
      • Tier des Jahres
  • Aktivitäten und Projekte
  • Downloads
  • Kontakt
 
Menü
LoginSuche
Logo
SchriftgrößeA Kontrast Leichte Sprache

Biodiversität in Hessen

Für uns und nachfolgende Generationen

Inhaltsübersicht

  • Startseite•
  • Inhaltsübersicht
  • Startseite
  • Kooperationsvereinbarung Landwirtschaft und Naturschutz
  • Feldliebe
    • Feldhamster
    • Feldhase
    • Rebhuhn
    • Steinkauz
    • Feldlerche
    • Feldsperling
    • Feldflurprojekte
  • Hessische Biodiversitätsstrategie
    • Leitarten der Feldflur
    • EU-Biodiversitätsstrategie 2030
    • Fördermöglichkeiten
      • Übersicht
      • Leitfaden zur Hessen-Liste
      • Bezugsquellen
  • Kalender des Hessischen Umweltministeriums
    • Januar Rinder auf Feuchtwiesen
    • Februar Ziegen auf Weinbergen
    • März Bergmähwiesen
    • April Schafe auf Magerrasen
    • Mai Seltene Ackerwildkräuter
    • Juni Bienenforschung
    • Juli Blühstreifen
    • August Feldhamsterstreifen
    • September Rauchschwalben
    • Oktober Streuobstwiesen
    • November Weiße Deutsche Edelziege
    • Dezember Rückepferd
    • Kalenderarchiv
  • Wissen und Mitmachen
    • Akteure der HBS
      • Bürgerinnen & Bürger
        • Regional Einkaufen in Hessen
        • Aktiv im Naturschutzverband
        • Spurensuche Gartenschläfer
      • Schulen & Kinderbetreuung
        • Lehrmaterial
        • Für Schülerinnen & Schüler
      • Kommunen & Verwaltung
        • Verantwortung & Vorbildfunktion
        • Vorteile für Kommunen
        • Welche Maßnahmen lassen sich leicht umsetzen?
      • Landwirte als Partner
        • Blühende Feldflur
          • Feldflurprojekte
        • Lebensraum Streuobstwiese
      • Unternehmen als Akteure der Biologischen Vielfalt
        • Unternehmen als Partner
    • Bestimmungs-Apps
    • Arten des Jahres
      • Pflanzen des Jahres
      • Tier des Jahres
  • Aktivitäten und Projekte
  • Downloads
  • Kontakt

KONTAKT

HMUKLV
Geschäftsstelle „Hessische Biodiversitätsstrategie“

Tel.: +49 611 815 3444
E-Mail: biologischevielfalt@umwelt.hessen.de

RECHTLICHES

Impressum

Datenschutzerklärung

Nutzungsbedingungen

TOOLS & HILFSMITTEL

Inhaltsübersicht

Schriftgröße

Kontrast

Leichte Sprache

FOLGEN SIE UNS

Facebook

Twitter

Instagram

© Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hinweis

Sie verlassen unsere Webseite und werden zu Facebook weitergeleitet.
Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.


Zur Facebookseite   |   Hinweis schließen

Hinweis

Sie verlassen unsere Webseite und werden zu Twitter weitergeleitet.
Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.


Zur Twitterseite   |   Hinweis schließen

Hinweis

Sie verlassen unsere Webseite und werden zu Instagram weitergeleitet.
Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.


Zur Instagramseite   |   Hinweis schließen