Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
Juni 2022 – Forschung für Bienen
Dr. Reinhold Siede und Studentin Luca Berger forschen zusammen an Möglichkeiten die Nahrungsressourcen von Bienen und anderen Insekten zu verbessern.
Das Anpflanzen der Sorghumhirse auf Äckern, die vor allem für die Bioenergieproduktion genutzt werden, kann so einen doppelten Nutzen haben: als Ertragsbringer und als Pollenquelle für blütenbesuchende Insekten.

– Dr. Reinhold Siede und Luca Berger –
Sie forschen zu blühenden Untersaaten im Hirsefeld.
Hintergrund der Forschung:
Entwickelt werden Verfahren, die Bioenergieerzeugung auf dem Acker für blütenbesuchende Insekten attraktiver machen. Die derzeit von Mais dominierten Bioenergiefruchtfolgen wollen Dr. Reinhold Siede und Luca Berger mit Sorghumhirsen (Sorghum bicolor L.) aufwerten. Die Hirsen werden im gemischten Anbau mit bunten Blühpflanzen getestet. So wollen die Forschenden die Nahrungsressourcen der Bienen verbessern.
Bienen, vor allem Wildbienen, sind unverzichtbar für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Veränderungen im landwirtschaftlichen Anbau haben die Zahl von Insekten auf unseren Feldern verringert. Bienen, Fliegen, Schmetterlinge und Co. profitieren daher vom Anbau insektenfreundlicher Biogasfrüchte, die zusammen mit der Hauptfrucht angepflanzt werden. Ohne Ertragseinbußen werden so Insektenbuffets geschaffen und eine brummende Insektenwelt sorgt langfristig auch für den Erhalt weiterer Tiere der Feldflur.