Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
Nur wer die Bedeutung der Biologischen Vielfalt für sein Leben kennt, wird sich dauerhaft für deren Erhaltung einsetzen
Die Bildung für Nachhaltige Entwicklung und damit auch die Erhaltung der Biologischen Vielfalt als Voraussetzung der Nachhaltigkeit sind Herausforderungen, denen in allen Unterrichtsfächern und in der außerschulischen Bildungsarbeit Rechnung getragen werden kann.
Nur über die Bildung kann Einsicht in die Notwendigkeit von politischen Entscheidungen (wie die Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie) erreicht werden, die im Sinne einer demokratischen Gesellschaft von ihren Mitgliedern getragen und unterstützt werden.
Größte Bedeutung hat hier die Erkenntnis eigener Einflussmöglichkeiten. Dazu gehört neben der Durchführung von Maßnahmen vor Ort auch das Erkennen der hinter dem Biodiversitätsverlust stehenden globalen (z.B. Reisen, Konsum) aber auch regionalspezifischen Zusammenhänge (z.B. Auswirkungen des Verkehrs auf die Biodiversität) sowie der Einfluss des eigenen Verhaltens in diesem komplexen Gefüge (z.B. hoher Konsumstandard = hoher Ressourcenverbrauch).
Biodiversität eignet sich besonders als Schulthema, um mit Schülerinnen und Schülern reale, komplexe Probleme zu bearbeiten, aber auch um sie für Arbeiten in der Natur sowie zur Erhaltung von Arten und Lebensräumen zu begeistern und die Bedeutung und Leistungen des Gartens aufmerksam zu machen.
Beispiele:
Zur Unterstützung des Unterrichts gibt es bereits eine Vielzahl von Begleitmaterialien. Empirisch nachgewiesen wurde außerdem ein Wissens- und Interessenszuwachs durch ein multimediales Informationssystem zur Artenvielfalt. Die Nutzung von ‘‘Neuen Medien‘‘, wie z.B. der gezielte Einsatz des Smartphones im Unterricht, kann deshalb eine große Bereicherung und Motivation für die Schüler darstellen. Wichtig ist hierbei die ausgewogene Verbindung von Naturerleben und Naturerkundung mit den technischen Medien bei der Bildungsarbeit. Insbesondere bei jüngeren Kindern, deren Begeisterungsfähigkeit oft viel rascher in und mit der Natur geweckt werden kann, sollte vorrangig die Becherlupe zum Einsatz kommen.
Unterrichtsmaterialien und Anregungen zum Thema Biodiversität finden Sie auf folgenden Plattformen:
- www.umwelt-im-unterricht.de
- www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/insekten-in-gefahr/
- www.biofrankfurt.de
- www.bmel-durchblicker.de
- www.lernarchiv.bildung.hessen.de
- www.djaco.bildung.hessen.de (im Suchfenster z. B. "Biodiversität" eingeben)