Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
Pflanzen des Jahres
Hartholz-Auwälder
Pflanzengesellschaft des Jahres 2021
Die besonders gefährdeten Hartholz-Auenwälder sind mit ihren üppigen, artenreichen Strauch- und Baumschichten ein abwechslungsreicher Lebensraum. Zahlreiche Kletterpflanzen vervollständigen zusammen mit dem typischerweise recht feuchten Mikroklima im Bestand den Eindruck eines tropischen Waldes in Mitteleuropa.
Auslober: Floristisch-soziologische Arbeitsgemeinschaft e.V.

Wissenschaftlich mit dem Lebensraumtyp 91F0 Hartholzauenwälder angesprochen sind diese Waldbereiche durch Vorkommen von Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) geprägt.
Foto: © Karsten Böger / HLNUG
Großer Wiesenknopf
Blume des Jahres 2021
In Hessen kommt der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) noch verbreitet vor. Die Art fällt vor allem mit den dunkelroten Blütenköpfen auf. Sie gehört zu den Rosengewächsen und kennzeichnet wechselfeuchte bis nasse Wiesen, Weiden und Brachen. Aber auch entalng von feuchten Weg- und Grabenrändern ist der Große Wiesenknopf zu finden. Als bevorzugte Nektarpflanze versorgt der Große Wiesenknopf viele Schmetterlinge mit Nahrung. Für die Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings ist die Pflanze sogar die einzige und damit überlebenswichtige Futterpflanze.
Auslober: Loki Schmidt Stiftung, Hamburg
Weiter zum Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Weiter zum Großen Wiesenknopf (Wikipedia)
Foto: Marcel Gierth, www.derbundeskater.de
Ilex aquifolium - Stechpalme
Baum des Jahres 2021
Optisch etwas außergewöhnlich, aber eine heimische Baumart. Die Stechpalme ist dennoch in unseren Gärten und Wäldern nicht sehr häufig anzutreffen. Kennzeichnend sind die immergrünen, ledrigen Blätter, die im unteren Bereich der Baumkrone als Schutz gegen Tierfraß mit Stacheln besetzt sind. Als zierendes, dunkelgrünes Reisig wird die Ilex mit ihren roten Früchten gerne in der Floristik verwendet.
Die Farbe der wenig auffallenden Blüten ist gelblich-weiß. Und mit bis zu 15 m gehört die Stechpalme zu den kleinen Bäumen oder sie wächst als mehrstämmiger Großstrauch (bis 5 m). Nach bis zu 300 Jahren können Hochstämme einen Durchmesser von 150 cm erreichen.
Auslober: Dr. Silvius Wodarz Stiftung, Rehlingen
Foto: Rainer Maus
Auslobung für 2020
Internationales Jahr der Pflanzengesundheit 2020
Insbesondere den Risiken des globalen Handels und des Klimawandels gilt es zu begegnen, wenn es um Maßnahmen zur Vermeidung der Ein- und Verschleppung von Pflanzenkrankheiten geht. Nach Einschätzung der Food und Agriculture Organisation (FAO) der Vereinten Nationen sind Pflanzen zu 80 % Basis der Welternährung und produzieren 98 % des menschenverfügbaren Sauerstoffs in der Atmosphäre. Gleichzeitig sind sie einer ständigen und zunehmenden Bedrohung durch Schädlinge und Krankheiten ausgesetzt.
Auslober: Vereinte Nationen, FAO
Weiter zum Video der FAO
Weiter zur Webseite des BMEL
Weiter zum Terra X-Beitrag (Facebook)
Weiter zum Riffreporter-Artikel (Ug99 Schwarzrost an Weizen)
Foto: FAO, Vereinte Nationen
.