Biodiversität in Hessen
Für uns und nachfolgende Generationen
HBS-Ziele
Umsetzung der Ziele der Strategie
Mit der Biodiversitätsstrategie werden erfolgreiche und bewährte Maßnahmen fortgeführt und weiterentwickelt. Zugleich werden aber auch neue Wege beschritten, um den negativen Trend nach Möglichkeit umzukehren.

Dort wo sich zeigt, dass die bisherigen Maßnahmen negative Bestandstrends bei Arten und Lebensräume nicht beenden konnten, werden diese überprüft und geändert.
Den Rahmen für die ausgewählten 11 strategischen Ziele bilden auch die von führenden Spezialisten auf internationaler und europäischer Ebene 2010 und 2011 festgelegten Einzelziele. Durch deren Erreichung sollen sowohl der Verlust an biologischer Vielfalt als auch die Verschlechterung der Ökosystemdienstleistungen aufgehalten werden. Die erfolgreiche Umsetzung der hessische Biodiversitätsstrategie wird deshalb hierzu einen wirksamen Beitrag leisten. Damit bis zum Jahr 2020 die nachfolgenden Ziele erreicht werden, stellt die Hessische Landesregierung nicht nur nach Maßgabe des jeweiligen Haushaltsplans Mittel bereit sondern bietet Organisationen und Kommunen auch finanzielle Unterstützung an. Denn die Umsetzung von Projekten zur Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt erfordert neben Engagement, Zeit und Arbeit der ehrenamtlich tätigen Personen, Vereine oder Verbände auch den Kauf von Sachmitteln und Dienstleistungen. Damit die Aktiven nicht auch noch diese Kosten zu tragen haben, sind hier aktuelle Fördermöglichkeiten zusammen gestellt.
Das ist dringend notwendig, weil sich die vielfältigen Maßnahmen der hessischen Biodiversitätsstrategie nur mit aktiver Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger, Verbände und Unternehmen sowie der Bewirtschafter von Flächen umsetzen lassen. Tragen Sie bitte mit dazu bei, in Ihrer Region die Ziele der Hessischen Biodiversitätsstrategie zu erreichen und so die Lebensgrundlagen für folgende Generationen zu erhalten. Dazu bieten sich vielfaltige Möglichkeiten. Mehr dazu in unserem Mitmachbereich.